Bekanntlich ist ja Vorfreude die schönste Freude. Das gilt in verstärktem Masse auch für eine Reise, denn diese fängt schon lange vor dem Abflug an. Irgendwann stehst du vor der Entscheidung, welches Land du besuchen willst. Ob diese Wahl von einem Bauchgefühl, einem günstigen Flugpreis oder einem langgehegten Wunsch getrieben wird, ist immer unterschiedlich.
Sobald du dich für dein Reiseland entschieden hast, willst du Informationen. Wo soll es genau hingehen? Was gibt es dort zu sehen? Wie kommuniziere ich vor Ort? Mit welchen Verkehrsmitteln kann ich mich fortbewegen? Und dann willst du dir vielleicht auch vertiefte Kenntnisse zur Kultur oder Geschichte aneignen, um die Menschen besser zu verstehen. Doch woher nimmst du all diese Informationen? Wo sind sie zu finden? Diese Infos sind auch alle sehr wichtig, denn je besser du auf dein Reiseland vorbereitet bist, je mehr kannst du es geniessen und auch profitieren.
Denn die Frage kommt immer wieder: Wie fest solltest du dich auf dein Reiseland vorbereiten? Von “einfach losziehen und mal schauen†bis zur Detailplanung sind eigentlich alle Meinungen vertreten. Eine minimale Vorbereitung sollte aber immer drin liegen. Schlussendlich hat das auch etwas mit Respekt dem Gastland gegenüber zu tun, damit du dich angemessen kleidest und benimmst. Faustregel: Je exotischer die Destination, je mehr Vorbereitung ist nötig. Wenn du ein Wochenende nach Paris fährst informierst du dich anders, als wenn du nach Burkino Faso reist.
Grundsätzliche Informationen, um die du dich als erstes kümmern musst:
- Wie verhält es sich mit den Einreisebestimmungen?
- Welche Sprache wird gesprochen?
- Welche Kleidervorschriften gibt es zu beachten?
- Mit welchen Verkehrsmitteln kannst du dich innerhalb des Landes fortbewegen?
Mit diesen Grundinformationen kannst du schon einiges anfangen und dich dann vertiefter mit dem Land beschäftigen. Dies sind aber Dinge, die du unbedingt wissen solltest. Letztlich musst du so viel oder so wenig planen, wie es für dich angenehm ist und nicht wie andere sagen, denn es ist ja schliesslich deine Reise.
Aber mit den folgenden Informationsmöglichkeiten findest du garantiert alle Infos zu deinem Reiseziel.
Lies Reiseblogs
Hier gibt es nicht nur viele Tipps für deine Reise, sondern auch persönliche Erfahrungen. Je nach Schreiberling der hinter dem Blog steckt, wird ein Ort oder eine Sehenswürdigkeit ganz anders vermittelt. Einige haben an einem Ort tolle Erfahrungen gemacht, anderen gefällt es dort weniger. In Reiseblogs ist die Meinung immer subjektiv, aber genau das macht ein Blog aus: Die Person dahinter.
Du merkst relativ schnell, ob der jeweilige Blog zu deiner Art zu reisen passt. Gehört er eher ins Luxusreisensegment? Ist er von einem Paar geschrieben oder behandelt er eher Themen zu Alleinreisen? Oder planst du eine Weltreise? Heute sind eigentlich alle Nischen abgedeckt und du findest zu allen Zielen der Welt den passenden Blog. In der Regel ist auch klar, wie aktuell die Artikel sind und du kannst mit dem Autor in Kontakt treten, indem du einen Kommentar beim jeweiligen Bericht hinterlässt. So bildet sich zu einem Thema schnell ein grosses Wissen auf, von dem auch andere Reisende profitieren können.
Reiseblogs sind so beliebt, weil sie von unabhängigen Personen geschrieben werden und nicht von einer Firma, die dir etwas verkaufen will und deswegen das Blaue vom Himmel verspricht. In Blogs findest du authentische Informationen zu deinem Reiseland oder deiner bevorzugten Reiseart – immer mit der persönlichen Note des Autors. Einige meiner Lieblinge: Travel on Toast, Sonne und Wolken, Reisedepeschen, Viel Unterwegs, 101 Places, Bereise die Welt, Bedouin Writer.
Frage in Reiseforen
Ein Reiseforum ist praktisch, wenn du ganz spezifische Fragen hast. Diese werden vom jeweiligen Administrator oder von weiteren Reisenden kommentiert und beantwortet. Hier spielt der Gedanke zur gegenseitigen Hilfe eine grosse Rolle. Nett ist es, wenn du dich erstmals vorstellst und etwas zu dir erzählst. So kann dir auch viel genauer geantwortet werden.
Wenn du Antwort(en) auf deine Frage erhalten hast, darfst du gerne durch das Forum stöbern und schauen, ob du jemandem anderen mit deinem Wissen weiterhelfen kannst. Ein Forum ist auf Gegenseitigkeit aufgebaut und ganz abgesehen davon ist es immer nett, sich zu revanchieren. Schau mal beim Traveltalk vorbei, dort kann dir eigentlich immer jemand weiterhelfen.
Durchstöbere Reise- oder Bewertungsportale
Es gibt viele Reiseportale, auf denen du Informationen zu deinem Reiseland und den Sehenswürdigkeiten bekommst. Eines davon ist Wikitravel. Die Portale rühmen sich alle unabhängig zu sein und je nach dem sind sie mehr oder weniger ausgereift. Zu den gängigen Ländern findest du fast immer Infos, die dir einen guten Überblick zu deiner Destination geben können. Zu Reisezielen die etwas ungewöhnlicher sind, gibt es allerdings manchmal weniger Infos.
Sehr beliebt sind heute Apps wie Tripadvisor oder Yelp, wo Besucher die besuchten Ort direkt bewerten und ihre Meinung loswerden können. Ich selber bin kein grosser Fan davon. Zwischendurch nutze ich Tripadvisor, aber nur für das Overall-Rating zu sehen. Hier musst du dir bewusst sein, dass die Meinungen sehr subjektiv sind und du dich oft nicht darauf verlassen kannst. Nur weil einem Japaner in Sri Lanka das Zimmer zu klein war und er deswegen eine schlechte Bewertung hinterlässt, heisst das nicht automatisch, dass das Zimmer tatsächlich so klein ist und schon gar nicht, dass es für dich zu klein ist. Die Bewertungen sind (wie bei allen Portalen) mit Vorsicht zu geniessen. Einen Blick in ein Reiseportal kann dir aber einen Überblick verschaffen.
Kaufe dir einen Reiseführer
Der Klassiker, wenn es um die Reisevorbereitung geht und etwas, woran sich die Geister scheiden. Die einen schwören auf einen gedruckten Reiseführer, andere verzichten bewusst darauf. Ich lege mir für fast jede Destination einen Reiseführer zu, da es eine kompakte Informationsmöglichkeit ist.
Die etwas umfangreicheren Reiseführer geben auch zur Geschichte und Kultur eines Landes Auskunft und beschränken sich nicht nur auf Reiseinformationen. Damit ist auch gerade eine sinnvolle Lektüre während langen Bus- oder Zugfahrten gesorgt. Das Gewicht eines Reiseführers wird nicht selten als Störfaktor empfunden und bemängelt. Heute gibt es aber die meisten Reiseführer auch als E-Book und somit löst sich auch dieses Problem.
Hier möchte ich dir auch die Kulturschock-Reihe des Reise-Know-How Verlages ans Herz legen. Du findest darin alles zum Benehmen in deinem Reiseland. Wie solltest du dich verhalten? Wie nicht? Was ist unangebracht? Ausserdem gibt es umfassendes Hintergrundwissen zu Religion, Kultur und Bräuchen. Mit dieser Lektüre kannst du einige Fettnäpfchen vermeiden.
Gönne dir Reisemagazine
Ein Reisemagazin dient zwar in erster Linie der Inspiration, dennoch kannst du auch hier ganz konkrete Tipps rausholen. Oftmals wird in einem Magazin nicht einfach ein Land behandelt, sondern über einen ganz spezifischen Teil davon. Das kann auch eine bestimmte Wanderung sein, kulinarische Besonderheiten behandeln oder einen konkreten Übernachtungstipp bereithalten.
Nebst Inspiration findest du also in Magazinen oft Vorschläge, die du in deine Reiseroute einbauen kannst. Ausserdem sind die Artikel meist mit tollen Bildern bestückt, die Lust machen, sofort loszureisen. Tipp: Das Globetrotter-Reisemagazin.
Frage deine Bekannten
Wenn du in deinem Umfeld mal ein bisschen rumhörst, findest du vielleicht jemanden, der dein Reiseziel schon besucht hat. Dann löchere ihn mit Fragen. Tipps aus erster Hand sind meistens gut und können dir neue Inputs geben. Wenn die Reise deines Gesprächspartners noch nicht allzu lange her ist, kannst du vielleicht sogar Dinge erfahren, die du sonst missen würdest (neue Einreisebestimmungen, neu gestaltete Sehenswürdigkeiten, Hostels die du nicht besuchen solltest, etc.).
Ausserdem macht es einfach Spass sich mit jemandem zu unterhalten, der die eigene Reisedestination schon kennt. Die Vorfreude steigt!
Lies dich mit Büchern schlau
Ganz ehrlich: Ich bereite mich selbst meist sehr gründlich auf ein Reiseziel vor. Das beinhaltet für mich nicht nur das Sammeln von Reisetipps, sondern auch die Auseinandersetzung mit Kultur und Religion des Landes. Ich möchte immer gerne die Seele eines Landes erfassen können, um so richtig tief darin einzutauchen. Dafür lese ich gerne Romane, die in den entsprechenden Ländern spielen oder Werke von Autoren, die von dort kommen.
Suchst du Vorschläge dazu? Dann schaue auf meiner Inspirationsseite vorbei. Hier sammle ich alle Bücher und Filme, die ich dir zu bestimmten Ländern empfehlen kann.
Ein Mix aus all diesen verschieden Informationsarten hilft dir, dich umfassend zu deinem Reiseland zu informieren. Ich erachte die vorherige Information über dein Reiseland als wichtig und nicht zuletzt steigert es auch die Vorfreude. Je informierter du bist, desto freier kannst du dich in einem Land bewegen und kannst vieles besser verstehen. Vielleicht fallen dir auch Dinge auf, die du ohne vorherige Information nicht bemerkt hättest und du kannst dich mit Einheimischen besser und vertiefter unterhalten. Also, decke dich mit Infos für dein nächstes Reiseziel ein, jetzt weisst du ja, wo du diese herkriegst.
Welche Informationsquelle nutzt du am meisten zu deiner Reisevorbereitung?
Ps. Willst du wissen, was andere Blogger zum Thema Info-Quellen für Reisende zu sagen haben? Dann findest du im Rahme der Blogparade Die wichtigsten Infoquellen für Reisende hier weitere Artikel:
Reiseplanung-Die wichtigsten Informationsquellen für Reisende – bei Bereise die Welt
Reiseplanung-Mit oder ohne Reiseführer? – bei Reisen-Fotografie
Die wichtigsten Informationsquelle für Reisende – bei Ferngeweht
Weshalb ein Reiseführer noch immer unersetzbar ist – bei Freistilchaot
8 Arten der Reiseplanung – bei Segeln mit Yemanja
10 Kommentare
Die wichtigsten Infoquellen für die Reiseplanung - www.geckofootsteps.de
10. Dezember 2014 um 7:44[…] Rapunzel-will-raus.ch: So findest Du Informationen zu Deinem Reiseziel […]
Sabine von Ferngeweht
10. Dezember 2014 um 10:09Der Tipp mit den Reisemagazinen ist in der Tat gut. Ich habe hier noch zehn Jahre Geo-Saison-Hefte rumliegen. Da schaue ich vor einer Reise auch jedes Mal rein, ob es schon etwas zu meinen nächsten Reiseziel gibt. Danke auch fürs Erwähnen meines Blogparadenbeitrags!
Sarah
11. Dezember 2014 um 6:33Ja, in Reisemagazinen kann ich mich immer ganz schön velieren. Die vielen Bilder, spannende Berichte, einfach ein bisschen rumstöbern und schon ist eine Stunde rum…
Step
10. Dezember 2014 um 12:43Ich bin auch immer recht gut vorbereitet, wenn ich mich in ein Land begebe.
– die einreisebestimmungen sehe ich mir meistens tagesaktuell auf der homepage meines aussenministeriums an – denn die ändern sich immer wieder – und so vermeidet man unliebsame überraschungen. vor allem sind sie auch aktuell für den inhaber des jeweiligen reisepasses – denn selbst bei österreichern, schweizern und deutschen divergieren die bestimmungen manchmal – nicht oft aber manchmal (zb bräuchte ich als österreicher für malawi ein visum, deutsche nicht) etc….
– ein guter reiseführer ist für mich das um und auf einer vorbereitung. meine favoriten dabei sind die reise know how-bücher, auch stefan loose sind oft sehr gut. weniger begeistert mich meistens die vielgepriesene traveler-bibel des lonely planet (weder die deutschen noch die englischen ausgaben).
– reiseblogs sind für mich auch immer ein thema, sarah hat das super beschrieben – sie sind subjektiv aber meist kann man am charakter und an der art, wie der/die schreibende reist, recht gut einschätzen, ob man diese meinungen eher teilen wird oder nicht. mein liebster blog ist immer noch “rapunzel will raus” – mit sarahs wahrnehmungen befinde ich mich meistens auf einer wellenlänge. travel on toast und 101 places, die du erwähnst, verfolge ich auch aufmerksam – sind beide auch sehr spannend.
Sarah
11. Dezember 2014 um 6:38Danke dir, Step! Die Einreisebestimmungen erhält man in der Tat immer am aktuellsten beim Aussenministerium oder bei der Botschaft des jeweiligen Landes. Es ist immer etwas unterschiedlich, aber ganz bestimmt sollte man diese Infos von offizieller Seite einholen, da sie oft auch mal ändern.
Was die Reiseführer angeht, setze ich auch auf Reise Know-How. Ich liebe den Verlag! Danach kommt meist Loose. Für Hawaii gibt es erstaunlicherweise nicht so viele gute Reiseführer, hier habe ich auf den Lonely Planet zurückgegriffen und kann eigentlich nur gutes berichten. Er bietet vor allem viele nützliche Informationen wie Busfahrpläne u.ä.
Travelagent
10. Dezember 2014 um 19:39Das Wichtigste bei meiner Reisevorbereitung ist definitv der Reiseführer. Manchmal der Lonely-Planet, doch meistens eher die Loose-Reiseführer.
Find ich übrigens gut, dass du den Traveltalk erwähnt hast, diese Quelle nutze ich auch häufig.
Sarah
11. Dezember 2014 um 6:40Ja, der Mix aus verschiedenen Quellen zur Reisevorbereitung machts. Bei den Reiseführern setze ich am liebsten auf die Bücher vom Reise Know-How Verlag, von dem ich begeistert bin. Ich kann die nur weiterempfehlen.
10 Gründe für einen gedruckten Reiseführer - Entdecker Blog
20. Januar 2015 um 11:38[…] So findest du Informationen zu deinem Reiseziel (Sarah von rapunzel-will-raus.ch) […]
Blogparade: Die wichtigsten Info-Quellen für Reisende - Weltreiseforum: Die Informationsquelle für Individualreisende
15. März 2015 um 21:44[…] Weltenbummlerin Sarah zählt die unterschiedlichen Informationsquellen auf. Dabei gibt sie nicht nur viele […]
Hubertus Heller
23. August 2020 um 11:14Für mein Reiseziel hole ich mir auch gerne Informationen in verschiedenen Ratgebern, auf Social Media Plattformen, Blogs oder sogar im Reisebüro. Nichtsdestotrotz, vertraue ich am meisten auf meine Freunde, die ebenfalls sehr reisefreudig sind. Von ihnen bekomme ich mit Abstand die besten Tipps, und weiß dass diese auch wirklich stimmen.
Liebe Grüße,
Hubertus
https://www.travelspring.com.br/